top of page

Licht & Wetter: Wann ist die beste Zeit für Hochzeitsfotos?

  • Autorenbild: Johannes Karnauchow
    Johannes Karnauchow
  • 19. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit


Die Wahl der richtigen Tageszeit für eure Hochzeitsfotos kann einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben. Natürliches Licht spielt eine entscheidende Rolle in der Hochzeitsfotografie, da es die Atmosphäre und den Stil der Bilder maßgeblich beeinflusst.


Bei hartem Sonnenlicht von oben ist ein schattiges Plätzchen oft die richtige Wahl.
Bei hartem Sonnenlicht von oben ist ein schattiges Plätzchen oft die richtige Wahl.

Die Goldene Stunde – Der perfekte Zeitpunkt für romantische Hochzeitsfotos

Die goldene Stunde bezeichnet den Zeitraum kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang. In dieser Zeit ist das Licht besonders weich und warm, was eine wunderschöne, romantische Stimmung erzeugt.

Vorteile der goldenen Stunde:

  • Weiches, schmeichelhaftes Licht ohne harte Schatten

  • Warme, goldene Farbtöne für eine romantische Atmosphäre

  • Perfekt für natürliche und emotionale Hochzeitsbilder

Empfohlene Zeit: Etwa eine Stunde nach Sonnenaufgang oder eine Stunde vor Sonnenuntergang.


Die Blaue Stunde – Magische Momente nach Sonnenuntergang

Die blaue Stunde beginnt kurz nach Sonnenuntergang, wenn der Himmel in tiefblauen Farbtönen leuchtet. Diese Zeit eignet sich hervorragend für kreative Hochzeitsfotos mit künstlichem Licht oder romantischen Silhouetten-Aufnahmen.

Vorteile der blauen Stunde:

  • Mystische, verträumte Lichtstimmung

  • Perfekt für stimmungsvolle Silhouetten-Fotos

  • Ideal für Hochzeitsfotos mit Lichterketten oder Kerzenschein

Empfohlene Zeit: Ca. 20-40 Minuten nach Sonnenuntergang.


Welche Lichtverhältnisse sollten vermieden werden?

Nicht jede Tageszeit bietet ideale Lichtbedingungen für Hochzeitsfotos. Besonders die Mittagszeit (zwischen 11:00 und 15:00 Uhr) kann problematisch sein.

Warum sollte man die Mittagszeit vermeiden?

  • Hartes, direktes Sonnenlicht erzeugt unschöne Schatten im Gesicht

  • Die Farben wirken oft zu grell oder überbelichtet

  • Die Braut und der Bräutigam könnten wegen der Hitze ins Schwitzen geraten

Falls ein Shooting zur Mittagszeit unvermeidbar ist, sollte ein schattiger Ort gewählt oder mit Reflektoren und Diffusoren gearbeitet werden.


Wetterbedingungen und ihr Einfluss auf Hochzeitsfotos

Sonnenschein – Freund oder Feind?

Ein strahlend blauer Himmel sieht zwar wunderschön aus, kann aber fotografisch herausfordernd sein. Direkte Sonneneinstrahlung kann harte Schatten werfen und Reflexionen auf der Haut erzeugen. Daher sind leicht bewölkte Tage oft ideal für natürliche Hochzeitsbilder.

Bewölkter Himmel – Perfektes natürliches Licht

Ein bedeckter Himmel sorgt für weiches, diffuses Licht, das sich perfekt für Hochzeitsfotos eignet. Keine harten Schatten, keine überstrahlten Highlights – nur sanftes, gleichmäßiges Licht.

Regen am Hochzeitstag? Kein Problem!

Regenwetter kann eine traumhafte Kulisse für emotionale und außergewöhnliche Hochzeitsfotos bieten. Mit Regenschirmen, Spiegelungen in Pfützen und dramatischen Wolken lassen sich einzigartige Bilder einfangen.

Tipp: Besorgt transparente oder farblich abgestimmte Regenschirme für stilvolle Regenbilder.


Fazit: Die beste Zeit für Hochzeitsfotos bewusst wählen

Die perfekte Tageszeit für Hochzeitsfotos hängt stark von der gewünschten Bildstimmung ab. Für romantische Aufnahmen sind die goldene und blaue Stunde ideal, während bewölktes Wetter sanfte Lichtverhältnisse schafft. Selbst Regen kann für außergewöhnliche Hochzeitsbilder sorgen – mit der richtigen Planung wird jedes Wetter zum perfekten Fotohintergrund!

 
 
 

Comments


bottom of page